von Gerrit Bisping
•
13. März 2025
LinkedIn Dezember 2024 Aristoteles sagte: „๐๐ช๐ณ ๐ด๐ช๐ฏ๐ฅ, ๐ธ๐ข๐ด ๐ธ๐ช๐ณ ๐ธ๐ช๐ฆ๐ฅ๐ฆ๐ณ๐ฉ๐ฐ๐ญ๐ต ๐ต๐ถ๐ฏ. ๐๐น๐ป๐ฆ๐ญ๐ญ๐ฆ๐ฏ๐ป ๐ช๐ด๐ต ๐ฌ๐ฆ๐ช๐ฏ๐ฆ ๐๐ช๐ฏ๐ป๐ฆ๐ญ๐ต๐ข๐ต, ๐ด๐ฐ๐ฏ๐ฅ๐ฆ๐ณ๐ฏ ๐๐ฆ๐ธ๐ฐ๐ฉ๐ฏ๐ฉ๐ฆ๐ช๐ต.“ Ein Zitat, das heute aktueller ist denn je – gerade für Unternehmen im Mittelstand. Der Wunsch nach Exzellenz ist überall präsent, doch oft wird sie als Einmalaktion oder kurzfristiges Ziel gesehen, statt als das Ergebnis konsistenter Prozesse und Gewohnheiten. Viele Unternehmen im Mittelstand scheitern daran, Exzellenz langfristig zu etablieren. Es gibt Verbesserungsinitiativen, die gut starten, aber schnell verpuffen, weil sie nicht in die täglichen Routinen eingebettet werden. Ohne klare Strukturen und Wiederholbarkeit wird Exzellenz zum Zufall – und das kostet Zeit, Geld und Energie. Als Projektretter helfe ich Unternehmen, Exzellenz zur Gewohnheit zu machen, indem wir die Grundlage dafür legen: ๐ก Prozesse standardisieren: Exzellenz beginnt mit klar definierten und wiederholbaren Prozessen. Mit Lean-Management schaffen wir schlanke, nachvollziehbare Abläufe. ๐ก Routinen etablieren: Durch tägliche, konsistente Umsetzung entstehen Automatismen, die Effizienz und Qualität steigern. ๐ก Kleine Schritte, große Wirkung: Große Veränderungen beginnen mit kleinen, aber bewussten Handlungen. ๐ก Regelmäßige Reflexion: Exzellenz bedeutet auch, regelmäßig innezuhalten, um zu prüfen, was funktioniert – und was nicht. ๐๐ฑ๐ณ๐๐ฅ๐ฅ๐๐ง๐ณ ๐ข๐ฌ๐ญ ๐ค๐๐ข๐ง ๐๐ฉ๐ซ๐ข๐ง๐ญ, ๐ฌ๐จ๐ง๐๐๐ซ๐ง ๐๐ข๐ง ๐๐๐ซ๐๐ญ๐ก๐จ๐ง. Sie entsteht, wenn wir die richtigen Gewohnheiten entwickeln und jeden Tag aufs Neue umsetzen. Für Unternehmen im Mittelstand bedeutet das: Konsistenz ist der Schlüssel – in Prozessen, Routinen und Entscheidungen.